Autor: Bernhard von Arx
"Eine Künstlerbiographie? Ein Roman? Eine Anklage gegen die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts? "Chronik eines Skandals" halte ich für eine Untertreibung. Die Spannung, die sich beim Lesen einstellt, lässt eher an einen Krimi denken. Ich dachte beim Lesen an Van Goghs Schicksal und - so fern der Vergleich auch liegen mag, an Truman Capotes Tatschenroman "Kaltblütig"
Autoren: Stafford Hilred und Tim Ewbank
Er gilt als Popstar unter den Fussballern: David Beckham, der im Juli 2003 hochdotiert von Manchester United zum spanischen Verein Real Madrid wechselte, fällt nicht nur durch seine aussergewöhnlichen sportlichen Erfolge, sondern auch durch seinen extravaganten Lebensstil auf. Stafford Hildred und Tim Ewbank zeichnen ein vielschichtiges Porträt des charmanten Superstars und liefern pikante Details aus seinem Privatleben. Mit zahlreichen Fotos, ausführlichen Erfolgstabellen und den Top Ten von Beckhams Toren.
Autorin: Gabrielle Alioth
Angelica Kauffmann (1741 - 1807) gilt als die erste Malerin von europäischem Rang. Ihre Porträts von Goethe, der sie als "unglaubliches Talent" pries, und von Winckelmann, das international Aufsehen erregte, blieben in ihrer Einfühlsamkeit unübertroffen. Um ihre Salons und ihre Freundschaften in London und Rom, wo sie als "die zehnte Muse" gefeiert wurde, rankten sich aufregende Gerüchte. Gabrielle Alioth erzählt die Geschichte ihrer Karriere, ihrer geschickten Selbstvermarktung und ihrer charismatischen Wirkung in einem fesselnden biographischen Roman.
Autorin: Clarisse Nicoidski
Die Autorin wirft den längst fälligen weiblichen Blick auf die Kunstgeschichte. Ihr Buch ist eine gelungene Mischung aus Biographie, lebendiger Erzählung und Kunsthistorischer Einordnung weiblicher Kunst von der Antike bis heute.
Autor: Irving Stone
Ein Meister der romanhaften Biographie entwirft hier nach zuverlässigen Quellen das Bild eines Lebens, das in allen seinen Phasen von flammender Leidenschaft geprägt war. Engagiert, mit feinstem Gespür für das psychologische Detail lässt er die faszinierende Persönlichkeit des genialen Malers und die Tragik des Menschen von Gogh lebendig werden
Autor: Jochen Klauss
Dieses informative und mit seltenen Quellentexten ausgestattete Buch über die rätselhafteste Frau in Goethes Leben, die schon bald zu einem Mythos der deutschen Literaturgeschichte geworden war, liefert verlässliche Fakten und Dokumente zur Existenz der berühmten Geliebten.
Autorin: Angela Lembo-Achtnich
Als schwarzes Schaf der Familie bezeichnet Jonny Fischer den Jungen, der er einst gewesen ist. Auf den Namen Jonathan getauft, wuchs er in einem streng christlichen Elternhaus auf. Für bedingungslose Liebe war kein Platz. Als Jonathan zehn war, gründete sein Vater eine radikale Glaubensgemeinschaft und teilte die Welt noch mehr als zuvor in Gut und Böse ein. Obwohl Jonny Fischer als Teenager dem Sektenjungen Jonathan den Rücken kehrte, seinen Namen änderte und am Lehrerseminar in Zug ein neues Leben begann, konnte er sich der Prägung, die er in seiner Kindheit erfahren hatte, nie ganz entziehen. Erst recht nicht, als er sich einzugestehen begann, dass er sich zu Männern hingezogen fühlt. Sosehr er sich auch bemühte, er fand nicht, wonach er suchte. Jonny Fischer verausgabte sich bis zur Erschöpfung. Verletzungen, Schlaflosigkeit, Alkohol in rauen Mengen und 2012 der Zusammenbruch, der in einer Klinik endete. Der Weg aus der Krise führte ihn in die dunkelsten Winkel seiner Vergangenheit und zur Erkenntnis, dass er Anerkennung und Liebe zuallererst bei sich selbst suchen musste. In diesem Buch schildert er die Versöhnung mit seiner Geschichte, die Versöhnung mit Jonathan.
Autorin: Asta Scheib
Als neunjähriges Waisenkind steckt man Giovanni Segantini in eine Besserungsanstalt. Mit zwanzig wird er an der Mailänder Akademie aufgenommen und feiert seine ersten Erfolge. Er verliebt sich in ein Mädchen aus Mailands bester Gesellschaft. Noch ahnt das junge Paar nicht, dass Segantini zu einem der berühmtesten Maler seiner Zeit werden wird.
Autorin: Alexandra Lavizzari
Der Verzicht auf Liebe und Glück gehört in die lange Geschichte europäischer Künstlerinnen und ist sozusagen programmatisch. Alexandra Lavizzari rekonstruiert vor dem Hintergrund der Pariser Belle Epoque eine entscheidende Phase im Leben einer scheuen, introvertierten Künstlerin: Gwen John (1876 - 1939) Obwohl ihre Bilder inzwischen weltweit in namhaften Museen hängen, ist die walisische Malerin auf dem Kontinent noch wenig bekannt. 1904 bis 1911 verbringt Gwen John im Schatten und im Bann von Auguste Rodin.
Autor: Goethe
Goethes schönste Briefe an die Frauen seines Lebens, an Verwandte, Freundinnen und Geliebte, ergänzt jeweils durch kurze Porträts seiner Brief- und Lebenspartnerinnen.